× Was gibt´s im Umfeld der neuen Alps?

Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
17 Dec 2024 22:15 #51 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Ein Bauteil, was mir schon bei der ersten Begegnung vollständig mißfiel :kacke: , war der Kettenspanner.
Im Anlieferungszustand war der bei meiner X schon verbogen, die Genauigkeit der Einstellung rechts/links wird nicht zwingend durch die Berücksichtigung der Markierungen verbessert.

Attachment PXL_20240807_093015955-2.jpg not found



Ich habe mir daher mal eine vollständige Neukonstruktion der Spannvorrichtung vorgenommen. Die wesentlichen Grundforderungen daran sind:
- saubere Zentrierung der Spannschraube (der Schraubenkopf rutscht heute ohne Führung auf dem verbogenen Blech herum)
- Führung vom Spannbock
- genaue Markierungen rechts/links

Attachment Kettenspanner_1.jpg not found



Attachment Kettenspanner_2.jpg not found



Das ist ein erster Entwurf der neuen Spannvorrichtung.

Da die Schwinge im Bereich des Spanners konisch zuläuft, ist der äußere Rand nicht für die Führung des Spannbocks geeignet. Auch im Langloch ist nicht genügend Platz für eine Führungsnase, deshalb habe ich die Spannvorrichtung zweigeteilt:
- ein Unterteil, welches in die Schwinge eingeklebt wird (hier blau),
- der Spannbock, welcher durch die Prismenführung des Unterteils geführt wird.
Außerdem erhält der Spannbock eine Zentrierspitze für den Kopf der Spannschraube, die eine entsprechende Bohrung bekommt.
Der Spannbock der Radachsen-Kopfseite (SW 22) sichert den Kopf gegen verdrehen, die Mutter (SW 24) hat natürlich ausreichend Luft für eine handelsübliche Nuss.
Als Material würde ich Edelstahl wählen, wegen der höheren Festigkeit und besseren Gleiteigenschaft als Aluminium, die Zentrierspitze könnte man als separates Bauteil einsetzen, falls sie zum fräsen zu kompliziert ist. Kläre ich die Tage mal mit dem CNC-Fräser.
Habt ihr noch Ideen dazu? :denk:
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • b-joe
  • Visitor
  • Visitor
17 Dec 2024 23:19 #52 by b-joe
Replied by b-joe on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

grandpa wrote: besseren Gleiteigenschaft als Aluminium

V2A auf V2A ist nicht so dolle, gleitet nicht wirklich gut und frisst gerne.
das blaue teil aus V2A und und das andere aus AW2007 könnte ich mir vorstellen, und anstatt der spitze einen zapfen. in den schraubenkopf eine bohrung damit der kopf dann mit der fläche aufliegt.

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 06:25 - 18 Dec 2024 06:27 #53 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Bei der Materialpaarung schaue ich mal, wir haben hier ja auch keine permanente Gleitbewegung. Beim Einstellen der Kettenspannung muss halt der Spannbock auf der Führung rutschen...... :denk:

Bei der Zentrierspitze hast du recht: ich wollte eigentlich die Schraube garnicht auf den Spannbock treffen lassen, auch deshalb, damit die Bohrung nicht zu tief wird und nur wenig Restmaterial zwischen Kopf und Gewinde stehenbleibt.

Attachment Kettenspanner_3.jpg not found



Ich habe das aber mal gezeichnet, und bei einem Zapfendurchmesser von 4mm und einer Höhe von 3.5mm bleibt genügend "Fleisch" in der Schraube. Es werden beim Spannen ja auch keine Riesenmomente übertragen, insofern sollte das gehen..... Außerdem ließe sich der Zapfen auch wieder problemlos fräsen, also wird´s einfacher......:dau:
Attachments:
Last edit: 18 Dec 2024 06:27 by grandpa.

Please Log in to join the conversation.

  • Corinna
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 09:53 #54 by Corinna
Replied by Corinna on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

grandpa wrote: Vergessen: den Sicherungstecker habe ich bei Amazon gekauft, 2 Stück für €5 inklusiv Versand.


Attachment PXL_20240807_081434943.jpg not found



Die beiden Anschlüsse (Spenderanschluß und neuer Anschluß) kann man getrennt absichern.
Die Sicherungsbelegung im Sicherungskasten kann man im Handbuch nachschauen, zumindest bei der X stimmen die Angaben aber nicht. Laut Handbuch sind die Anschlüsse 1 und 2 frei, tatsächlich sind es aber die Anschlüsse 6 und 7. Die genaue Belegung habe ich nicht für alle Anschlüsse probiert, Sicherung 2 ist aber Beleuchtung.


Wie führt man ein solches Abzweigkabel so aus der Sicherungsbox heraus, dass die Sicherungsbox wasserdicht bleibt?

Please Log in to join the conversation.

  • Corinna
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 12:38 #55 by Corinna
Replied by Corinna on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

Corinna wrote:

grandpa wrote: Vergessen: den Sicherungstecker habe ich bei Amazon gekauft, 2 Stück für €5 inklusiv Versand.


Attachment PXL_20240807_081434943.jpg not found


Wie führt man ein solches Abzweigkabel so aus der Sicherungsbox heraus, dass die Sicherungsbox wasserdicht bleibt?


Ich hab jetzt einen Nitrilhandschuh drübergezogen und mit nem dicken
Haushaltsgummi festgezurrt. Hoffentlich hält das. Sonst muss ich ne
andere Stelle für Zündungsplus finden.

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 15:44 #56 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

Corinna wrote: Wie führt man ein solches Abzweigkabel so aus der Sicherungsbox heraus, dass die Sicherungsbox wasserdicht bleibt?


Tja -ein Problem. Wobei die Sicherungsbox auch schon serienmäßig nicht wasserdicht ist, maximal "spritzwassergeschützt"... Ich habe den Deckel der Box an der Stelle eingeschnitten und ausgenommen, wo das Kabel durchtritt, und danach alles mit WÜRTH klebt&dichtet verklebt. Bis jetzt hält es, wobei die mechanische Beanspruchung auf die Verklebung ja quasi nicht vorhanden ist. Es sei denn, ich mache den Deckel ständig auf und zu..... :denk:

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 15:48 #57 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

grandpa wrote: Ich habe das aber mal gezeichnet, und bei einem Zapfendurchmesser von 4mm und einer Höhe von 3.5mm bleibt genügend "Fleisch" in der Schraube. Es werden beim Spannen ja auch keine Riesenmomente übertragen, insofern sollte das gehen..... Außerdem ließe sich der Zapfen auch wieder problemlos fräsen, also wird´s einfacher......:dau:


Kleines Update dazu: ich habe die Teile heute zum drucken geschickt, nachdem ich mit dem Fräser gesprochen hatte. Der sah kein Problem, deswegen Probelauf mit gedruckten Teilen in Kunstoff, dann wird gefäst.
Wenn alles passt..... -schweiß- :smic:

Please Log in to join the conversation.

  • halpgas
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 16:10 - 18 Dec 2024 16:11 #58 by halpgas
Replied by halpgas on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

grandpa wrote:

Attachment PXL_20240807_093015955-2.jpg not found



Nicht schön wie die Spannschrauben auf den schlecht gekanteten, originalen Spannwinkel treffen.
Das hat jedoch keinen Einfluss auf die Spanngenauigkeit. Die ist nur abhängig von der Genauigkeit der Markierungen.

Bei deiner Lösung fehlen die Markierungen noch gänzlich. Wie willst du das lösen?
In all den genannten Materialpaarungen sehe ich kein Problem. Wenn die Achse gelöst ist, herrscht keine hohe Flächenpressung zu zum fressen führen kann.

Die Achsenlänge solltest du jedoch beachten, damit die Achsmutter trotz deines doppelten Aufbaus auf beiden Seiten noch voll trägt - das könnte knapp werden.


Mein Tipp, nimm die orig. Spannwinkel raus, korrigiere sie auf 90° und gut ists :knips:
Last edit: 18 Dec 2024 16:11 by halpgas.

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
18 Dec 2024 20:51 #59 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X

halpgas wrote: Bei deiner Lösung fehlen die Markierungen noch gänzlich. Wie willst du das lösen?
In all den genannten Materialpaarungen sehe ich kein Problem. Wenn die Achse gelöst ist, herrscht keine hohe Flächenpressung zu zum fressen führen kann.

Die Achsenlänge solltest du jedoch beachten, damit die Achsmutter trotz deines doppelten Aufbaus auf beiden Seiten noch voll trägt - das könnte knapp werden.


Ich werde die Schwinge mal ausbauen und vermessen in puncto Abstand Schwingendrehpunkt - Langloch Radachse. Wenn ich das Maß kenne, entscheide ich über die Markierungen. Fertigungstechnisch könnten die gelasert oder gefräst werden.
Die Spannböcke werden auf jeden Fall aus VA gefräst, weil ich auf die Unterlegscheiben verzichten will. Die alleine bringen schon 3mm je Seite für den Neuaufbau, dessen Gesamtdicke natürlich nicht größer ist als die der Serienlösung.

Please Log in to join the conversation.

  • grandpa
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
19 Dec 2024 14:08 #60 by grandpa
Replied by grandpa on topic Zubehör allgemein für ALP 4.0 und ALP X
Der Erkenntnis folgend, dass Muttern völlig überbewertet werden, werde ich sie einfach weglassen und ein Gewinde in den Spannbock schneiden. Kompensiert auch das Mehrgewicht der neuen Spannvorrichtung - nicht, dass ich noch die Abstimmung hinten ändern muss wegen der großen ungefederten Massen....... -schweiß- :smic:
So wird es dann (endgültig...?? :denk: ))) )

Attachment Kettenspanner_4.jpg not found

Attachments:

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.345 seconds
Powered by Kunena Forum