Erfahrungen zur Gabel
- halpgas
- Topic Author
- Visitor
-

gelle

Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
Alp-Junkie wrote: ...Und schon allein aus diesem Grund muss ich wohl einsehen dass dies jeder für sich selbst herausfinden muss - auch wenn ich von Euch lieber ein Patentrezept bekommen hätte...
Und es geht noch weiter...
Auch die Strecke und ihre Beschaffenheit, die Geschwindigkeit, die Reifen und ihr Luftdruck beeinflussen die Beurteilung von Federung und Dämpfung.
Meine aktuellen Lieblingsparameter:
- Korrekter Gabelölstand mit 5er Öl
- GGV von HKS auf den Standrohren
- Vorspannung hinten recht weit zurückgenommen
- Bereifung Heidenau K67 (minus 2,4 kg zu den serienmäßigen Pirellis)
- Luftdruck 0,8 bar vorne und hinten
Please Log in to join the conversation.
- Alp-Junkie
- Visitor
-
halpgas wrote: Wirst Du wohl eher dafür nutzen
![]()
![]()
gelle
Ach ja, ich vergaß, wollte ja schrauben am Wochenende

Naja, vielleicht werde ich es so machen:












admin wrote: Und es geht noch weiter...
Auch die Strecke und ihre Beschaffenheit, die Geschwindigkeit, die Reifen und ihr Luftdruck beeinflussen die Beurteilung von Federung und Dämpfung.
Meine aktuellen Lieblingsparameter:
.
.
- Vorspannung hinten recht weit zurückgenommen
.
.
Ja, da möchte ich mich auch noch rantasten - muss erst noch nen geeigneten Schlüssel besorgen, oder habt Ihr ne andere Methode


admin wrote: .
.
- Bereifung Heidenau K67 (minus 2,4 kg zu den serienmäßigen Pirellis)
.
Noch nie gehört - kurz ge-google-t - und nicht schlecht gestaunt!!!!
________________________________
Da hätt ich noch ne Frage zur Hauptuntersuchung, aber da mach ich dann nen neuen Fred auf.
Gruß Thomas
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
Alp-Junkie wrote: ...Ja, da möchte ich mich auch noch rantasten - muss erst noch nen geeigneten Schlüssel besorgen, oder habt Ihr ne andere Methode
- und was muss alles demontiert werden um da vernünftig dran zu kommen
...
1. Madenschraube (in der Nutmutter) lösen
2. Holzstab und Hammer und dann Schlag für Schlag in den Nuten ansetzen
So geht´s ganz einfach.
3. Madenschraube wieder anziehen.
Alp-Junkie wrote: - Bereifung Heidenau K67 (minus 2,4 kg zu den serienmäßigen Pirellis)
Noch nie gehört - kurz ge-google-t - und nicht schlecht gestaunt!!!!...
Mein Erfahrungsbericht demnächst im Check. So viel vorweg, die Reifen sind auf der Alp 200 echt klasse.
Please Log in to join the conversation.
- Alp-Junkie
- Visitor
-
admin wrote:
1. Madenschraube (in der Nutmutter) lösen
2. Holzstab und Hammer und dann Schlag für Schlag in den Nuten ansetzen
So geht´s ganz einfach.
3. Madenschraube wieder anziehen.
Hab's soeben versucht - hat bestens geklappt - 10 min. Arbeit - Danke für den Schraubertip

Please Log in to join the conversation.
- Alp-Junkie
- Visitor
-
- pro Gabelholm je 250 ml 2,5er Öl + 25 ml HKS GGV
- Staubkappe hochgeschoben und 4 Tropfen auf den Simmering
- Vorspannung vom Federbein mit Holzstab und Hammer ziemlich zurückgenommen ;-) (jetzt hab ich allerdings ein Seitenständer der beim Einfedern an der Schwinge streift - da muss ich noch mal ran)
Fahreindrücke:
Sensationell anders - endlich ein sportliches Gerät - und das nach 2 Jahren (peinlich)
- Unebenheiten werden nun geschluckt als seien sie nur halb so tief
- Stufen können jetzt mit deutlich weniger Körperarbeit bewältigt werden
- Insgesamt ist eine flottere Fahrweise möglich
- mein bisheriger “störrischer Esel” fühlt sich nun wie ein echter Allrounder an
Natürlich spreche ich von leichten bis mittleren Herausforderungen - für alles andere hab ich ja noch ein anderes Moped.
Und selbstverständlich sind das meine ganz persönlichen "Einstellungen" und die Fahreindrücke sind rein subjektiver Natur.
Gruß Thomas
Please Log in to join the conversation.
- halpgas
- Topic Author
- Visitor
-
Alp-Junkie wrote: ......(jetzt hab ich allerdings ein Seitenständer der beim Einfedern an der Schwinge streift - da muss ich noch mal ran)
Fahreindrücke:
Sensationell anders - endlich ein sportliches Gerät - und das nach 2 Jahren (peinlich)
- Unebenheiten werden nun geschluckt als seien sie nur halb so tief
- Stufen können jetzt mit deutlich weniger Körperarbeit bewältigt werden
- Insgesamt ist eine flottere Fahrweise möglich
- mein bisheriger “störrischer Esel” fühlt sich nun wie ein echter Allrounder an....
Wenn die linke Seite Bodenkontakt bekommt, verbiegt sich schon mal ganz gerne die Seitenständeraufnahme und der Ständer kann an der Schwinge schleifen. Einfach den Ständer wieder kräftig nach außen ziehen und gut is...
Ansonsten klingt das nach vollem Erfolg.
Hmm, sollte meine vielleicht auch noch was weicher machen...
Please Log in to join the conversation.
- Pulvertoastmann
- Visitor
-
Ich hab bei mir die Dichtungen mit lithiumfreies Gabelfett bearbeitet,da ich ja viel am Radl schrauben bin hab ich das in meinem Werkzeugkoffer.
Gabel läuft seit dem spitze.
Die Heidenau werd ich gleichmal als nächstes bestellen. Denn leichter ist immer gut, vorallem an den Reifen.
Gruß
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
Alp-Junkie wrote: ...Fahreindrücke: Sensationell anders - endlich ein sportliches Gerät - und das nach 2 Jahren (peinlich)
Ist das nicht toll?! Jetzt hast du das Gefühl, ein völlig neues Moped zu haben, mit noch mehr Spaß als bisher.
Du bist mit deiner Erfahrung nicht allein. Mit einem schlecht (oder gar nicht eingestellten) Fahrwerk quält sich auch manch ein RR-Fahrer herum.


@Pulvertoastman: Bei unserem nächsten Treffen bringe ich mein Zaubertrankfläschchen mit...früher habe ich auch Öl auf der Gabel verteilt.
Please Log in to join the conversation.
- Pulvertoastmann
- Visitor
-
Freu mich aber schon wieder auf gemeinsames ALP fahren.
Gruß Markus
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 200
-
Alp 200 - Technik
- Erfahrungen zur Gabel