×
Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...
Alp vom Clerk
- halpgas
- Visitor
-
17 May 2018 16:22 #51
by halpgas
Replied by halpgas on topic Alp vom Clerk
Gewichtstuning ab Werk

Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
19 May 2018 12:24 - 19 May 2018 12:30 #52
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo zusammen,
heute habe ich die Faltenbälge montiert.
Das war sehr schnell gemacht. Auf einen Zettel die Dremomente schreiben, Moped aufbocken, 18 Schrauben lockern, davon 7 Schrauben entfernen und damit den Bremssattel (wurde mit Kbelbinder vorübergehend an den Rahmen gehängt), Kotflügel sowie das Vorderrat abnehmen, Gabelholme aus der Brücke ziehen, Faltenbalg drüber, Gabelholme wieder einbauen, Vorderrad einbauen, Bremssattel anbauen, Kotflügel anbauen, alle Schrauben wieder anziehen (auf die Drehmonete achten und die Bremssattelschrauben mit flüssiger Schraubensicherung eindrehen),Faltenbalge oben und unten mit Kabelbinder sichern, Moped abbocken, fertig.
Da die Faltenbalge von Steinbock serienmäßig keine Entlüftungslöcher haben, habe ich pro Faltenbalg 3 kleine Löcher eingestanzt.
Die Faltenbalge F-1245-NBR von Steinbock, passten wie für die Beta gemacht.
Gruß, Clerk
heute habe ich die Faltenbälge montiert.
Das war sehr schnell gemacht. Auf einen Zettel die Dremomente schreiben, Moped aufbocken, 18 Schrauben lockern, davon 7 Schrauben entfernen und damit den Bremssattel (wurde mit Kbelbinder vorübergehend an den Rahmen gehängt), Kotflügel sowie das Vorderrat abnehmen, Gabelholme aus der Brücke ziehen, Faltenbalg drüber, Gabelholme wieder einbauen, Vorderrad einbauen, Bremssattel anbauen, Kotflügel anbauen, alle Schrauben wieder anziehen (auf die Drehmonete achten und die Bremssattelschrauben mit flüssiger Schraubensicherung eindrehen),Faltenbalge oben und unten mit Kabelbinder sichern, Moped abbocken, fertig.
Attachment IMG_20180519_131110_3.jpg not found
Attachment IMG_20180519_131122_3.jpg not found
Attachment IMG_20180519_135549_2.jpg not found
Da die Faltenbalge von Steinbock serienmäßig keine Entlüftungslöcher haben, habe ich pro Faltenbalg 3 kleine Löcher eingestanzt.
Attachment IMG_20180518_151842_0.jpg not found
Die Faltenbalge F-1245-NBR von Steinbock, passten wie für die Beta gemacht.
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 19 May 2018 12:30 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
19 May 2018 14:56 - 19 May 2018 19:09 #53
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Ich war gerade wieder im 4.OG, da klingelte der Packetdienst und brachte mir einen BETA-Seitenträger und eine BETA-Tasche vom Genusstourer (Nochmals besten Dank, ich hoffe die Kohle ist angekommen, ich hab noch keine Rückantwort)
Also wieder runter mit dem Werkzeug und nach kurzem Anbauversuch gleich wieder hoch. Der Abstad der Schrauben war 4mm weiter als am Moped. Ich habe die beiden Halterungen jeweils um 2mm zurecht gebogen.
Sieht sehr gut aus.
An Stelle der BETA-Tasche habe ich meinen BW-Rucksack montiert, welcher schon über ein viertel Jahrhundert auf dem Buckel hat.
Gruß, Clerk
Also wieder runter mit dem Werkzeug und nach kurzem Anbauversuch gleich wieder hoch. Der Abstad der Schrauben war 4mm weiter als am Moped. Ich habe die beiden Halterungen jeweils um 2mm zurecht gebogen.
Sieht sehr gut aus.
Attachment IMG_20180519_150112_6.jpg not found
Attachment IMG_20180519_150121_0-2.jpg not found
Attachment IMG_20180519_150138_9.jpg not found
An Stelle der BETA-Tasche habe ich meinen BW-Rucksack montiert, welcher schon über ein viertel Jahrhundert auf dem Buckel hat.
Attachment IMG_20180519_155851_8.jpg not found
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 19 May 2018 19:09 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
21 May 2018 13:22 - 21 May 2018 16:10 #54
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Heute bin ich einmal um den Stranberger See gefahren. Nach der Umrundung gings für die Rückfahrt ausnahmweise mal 30km auf die Autobahn.
Ohne Murren lief die Alp auf ebener Strecke, laut GPS 136 km/h. Das Ganze bei einer aufrechten Sitzposition, bei 72,65 kg Beladung (Fahrer samt Klamotten und großem Werkzeugsatz) und originaler Übersetzung 15:52
Die serienmäßigen Reifen verhielten sich neutral, kein Pendeln oder irgend etwas.
Gruß, Clerk
Ohne Murren lief die Alp auf ebener Strecke, laut GPS 136 km/h. Das Ganze bei einer aufrechten Sitzposition, bei 72,65 kg Beladung (Fahrer samt Klamotten und großem Werkzeugsatz) und originaler Übersetzung 15:52
Die serienmäßigen Reifen verhielten sich neutral, kein Pendeln oder irgend etwas.
Gruß, Clerk
Last edit: 21 May 2018 16:10 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
21 May 2018 18:26 #55
by admin
Raser!
Replied by admin on topic Alp vom Clerk
clerk wrote: ...Ohne Murren lief die Alp auf ebener Strecke, laut GPS 136 km/h...
Raser!

Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
21 May 2018 19:53 #56
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Alles im Rahmen der Forschung für das Forum. Jetzt muss keiner fragen, wie schnell die neue Alp fährt.
Für mich war das eine weitere Bestätigung, dass ich das Ritzel einen Zahn kleiner nehme.
Ich werd mir auch einen kleinen Drehzahlmesser besorgen und nur für Testzwecke kurz mal montieren.
Natürlich berichte ich über die Erfahrungen.
Gruß, Clerk
Für mich war das eine weitere Bestätigung, dass ich das Ritzel einen Zahn kleiner nehme.
Ich werd mir auch einen kleinen Drehzahlmesser besorgen und nur für Testzwecke kurz mal montieren.
Natürlich berichte ich über die Erfahrungen.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
30 May 2018 17:14 - 30 May 2018 17:15 #57
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Ich war gerade eben bei der Alp um für die Halterung des Kettenölers Maß zu nehmen. Dabei habe ich gleich zwei kleine Optimierungen durchgeführt.
So wie bürgermeister es empfohlen hat, habe ich die Ventilmuttern gegen die Kappen gesichert.
Außerdem habe ich die hintere Befestigungslasche für den Kettenschutz etwas zurecht gebogen. Im Auslieferzustand war er gerade, jetzt ist er etwas richtung Rad geneigt. Der Kettenschutz erfüllte im auslieferzustand seinen Dienst nicht, weil er die Kette nur auf halber Länge abdeckte. Dadurch wurde das Kettenfett unter das Heck und hinter das Nummernschild geschleudert.
Jetzt passt alles.
Gruß, Clerk
So wie bürgermeister es empfohlen hat, habe ich die Ventilmuttern gegen die Kappen gesichert.
Attachment IMG_20180530_183334_8.jpg not found
Außerdem habe ich die hintere Befestigungslasche für den Kettenschutz etwas zurecht gebogen. Im Auslieferzustand war er gerade, jetzt ist er etwas richtung Rad geneigt. Der Kettenschutz erfüllte im auslieferzustand seinen Dienst nicht, weil er die Kette nur auf halber Länge abdeckte. Dadurch wurde das Kettenfett unter das Heck und hinter das Nummernschild geschleudert.
Attachment IMG_20180530_182420_2.jpg not found
Jetzt passt alles.
Attachment IMG_20180530_182853_6.jpg not found
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 30 May 2018 17:15 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- ulfl
- Visitor
-
30 May 2018 17:54 #58
by ulfl
Replied by ulfl on topic Alp vom Clerk
Es gibt übrigens auch Ventilkappen mit "integriertem" Ventilausdreher, gibt es z.B. in der Bucht.
Sorry wegen dem Radmutternschlüssel der bei dir nicht so recht gepasst hat. Wir hatten in Rumänien Zeit und genügend Alps um das mit meinem Schlüssel auszuprobieren. Tatsächlich hat der Schlüssel bei einigen Alps gepasst und bei anderen nicht
Sorry wegen dem Radmutternschlüssel der bei dir nicht so recht gepasst hat. Wir hatten in Rumänien Zeit und genügend Alps um das mit meinem Schlüssel auszuprobieren. Tatsächlich hat der Schlüssel bei einigen Alps gepasst und bei anderen nicht
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
30 May 2018 18:36 #59
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo Ulfl,
das mit den Radmutternschlüssel passt doch jetzt super. Montiereisen würde ich sowieso mit nehmen und wenn ich etwas Gewicht sparen kann, bin ich froh.
Ventilkappen mit Ventielausdreher habe ich nie an einem Fahrzeug. Es gibt blöde Jugendliche die lassen einem die Luft ab. Ohne Ventilausdreher würde das lange dauern. Wenn das Ventil herausen ist ginge das sehr schnell und wenn man zum platten Bike kommt, hat man in der Regele keine Ventile dabei, sondern muss die erst irgendwo holen. Nur ohne Luft, ist in der Stdt ja kein Problem, die paar Meter zur nächten Tankstelle würde ich schon fahren. Im Motorradtouren- und Reisewerkzeug habe ich natürlich eine Kappe mit Ausdreher und auch einen Ventilfänger zur einfacheren Schlauch Montage.
Normalerweise habe ich Metallkappen drauf und mit einer Zange angezogen. Die können dann nur wieder mit einer Zange abgedreht werden. Zur Zeit habe ich keine Metallkammen mehr vorrätig. Wenn ich das nächste mal bei ATU vorbei kommme, kaufe ich zwei Stück.
Gruß, Clerk
das mit den Radmutternschlüssel passt doch jetzt super. Montiereisen würde ich sowieso mit nehmen und wenn ich etwas Gewicht sparen kann, bin ich froh.
Ventilkappen mit Ventielausdreher habe ich nie an einem Fahrzeug. Es gibt blöde Jugendliche die lassen einem die Luft ab. Ohne Ventilausdreher würde das lange dauern. Wenn das Ventil herausen ist ginge das sehr schnell und wenn man zum platten Bike kommt, hat man in der Regele keine Ventile dabei, sondern muss die erst irgendwo holen. Nur ohne Luft, ist in der Stdt ja kein Problem, die paar Meter zur nächten Tankstelle würde ich schon fahren. Im Motorradtouren- und Reisewerkzeug habe ich natürlich eine Kappe mit Ausdreher und auch einen Ventilfänger zur einfacheren Schlauch Montage.
Normalerweise habe ich Metallkappen drauf und mit einer Zange angezogen. Die können dann nur wieder mit einer Zange abgedreht werden. Zur Zeit habe ich keine Metallkammen mehr vorrätig. Wenn ich das nächste mal bei ATU vorbei kommme, kaufe ich zwei Stück.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
31 May 2018 14:58 - 31 May 2018 15:00 #60
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hute hab ich endlich mit dem Bau des Kettenölers begonnen.
Mit der Primerpumpe bin ich nicht ganz zufrieden. Deshalb habe ich mir heute für rund 2€ eine neue bestellt.
Der Mechaniker meinte es bei letzten Kundendienst besonders gut. Ich habe gefühlte 250g Kettenfett entfernt, nicht nur von der Kette.
Die spätere Schmierung der Kette erfolgt in der hinteren Kettenführung. Das hat sich bei meiner KTM sehr gut bewährt. Dort testete ich die Schmiermittelübertragung vorne vor dem Ritzel, dann hinter dem Ritzel um nicht jedes Mal die Öldüse abbauen zu müssen wen ich das Ritzel wechseln wollte. Dann testete ich die Öldüse hinten außen und auch innen am Kettenblatt, so wie es bei den meisten Kettenöler gemacht wird. Das funktionierte einwandfrei, war aber nicht unterholztauglich. Ein paar Mal im Gestrüpp rangiert und schon ölte die Düse irgendwo nur nicht die Kette. In der Ketteführung ist die Düse geschützt und die Kette wird genau in der Mitte geölt. Dadurch verteilt sich das Öl nach links und rechts gleichmäßig, da wo es hin soll.
Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich statt des kleinen Öltanks hinter der Lampenmaske nicht einfach eine 150ml Spraydose Dry Lube verwende. Während der Fahrt müsste ich nur einmal kurz auf den Spraykopf drücken und die Kette würde durch den großen Druck der Spraydose in einem Sprühnebel komplett geschmiert. Da die Schmierung in der Kettenführung erfolgt geht nichts daneben und alles bleibt sauber. Ich werd‘s mal testen und berichten.
Mit der Primerpumpe bin ich nicht ganz zufrieden. Deshalb habe ich mir heute für rund 2€ eine neue bestellt.
Der Mechaniker meinte es bei letzten Kundendienst besonders gut. Ich habe gefühlte 250g Kettenfett entfernt, nicht nur von der Kette.
Die spätere Schmierung der Kette erfolgt in der hinteren Kettenführung. Das hat sich bei meiner KTM sehr gut bewährt. Dort testete ich die Schmiermittelübertragung vorne vor dem Ritzel, dann hinter dem Ritzel um nicht jedes Mal die Öldüse abbauen zu müssen wen ich das Ritzel wechseln wollte. Dann testete ich die Öldüse hinten außen und auch innen am Kettenblatt, so wie es bei den meisten Kettenöler gemacht wird. Das funktionierte einwandfrei, war aber nicht unterholztauglich. Ein paar Mal im Gestrüpp rangiert und schon ölte die Düse irgendwo nur nicht die Kette. In der Ketteführung ist die Düse geschützt und die Kette wird genau in der Mitte geölt. Dadurch verteilt sich das Öl nach links und rechts gleichmäßig, da wo es hin soll.
Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich statt des kleinen Öltanks hinter der Lampenmaske nicht einfach eine 150ml Spraydose Dry Lube verwende. Während der Fahrt müsste ich nur einmal kurz auf den Spraykopf drücken und die Kette würde durch den großen Druck der Spraydose in einem Sprühnebel komplett geschmiert. Da die Schmierung in der Kettenführung erfolgt geht nichts daneben und alles bleibt sauber. Ich werd‘s mal testen und berichten.
Attachment IMG_20180531_083945_4.jpg not found
Attachment IMG_20180531_102534_7.jpg not found
Attachment IMG_20180531_110930_8.jpg not found
Attachment IMG_20180531_110948_3.jpg not found
Attachment IMG_20180531_111005_8.jpg not found
Attachments:
Last edit: 31 May 2018 15:00 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.327 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Allgemein
- Alp vom Clerk