×
Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...
Alp vom Clerk
- Bastlwastl
- Visitor
-
03 Jun 2018 20:21 #71
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
is leider so..... haben alle alp modelle .
solang sie noch neu ist wäre es hilfreich durch die schraubenlöcher mit nem schlauch konservierungswachs
innen reinzusprühen .wenn sie älter ist kannst es dann eher vergessen
solang sie noch neu ist wäre es hilfreich durch die schraubenlöcher mit nem schlauch konservierungswachs
innen reinzusprühen .wenn sie älter ist kannst es dann eher vergessen
Please Log in to join the conversation.
- Sprotte
- Visitor
-
04 Jun 2018 05:46 #72
by Sprotte
Replied by Sprotte on topic Alp vom Clerk
Www.rostdoc.de
Fluid Film in der Sprühdose, dazu gibt's ne 60cm Hohlraumsonde, sollte langen, um die Schwinge von innen zu konservieren...
rostdoc.de/index.php?a=566
Fluid Film in der Sprühdose, dazu gibt's ne 60cm Hohlraumsonde, sollte langen, um die Schwinge von innen zu konservieren...
rostdoc.de/index.php?a=566
Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
04 Jun 2018 10:35 #73
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
bei nem preis von 1 euro für die lange düse brauch ich nicht anfangen
meine Konservierungspistole leihweise anzubieten . da is der reinigungsaufwand hinterher größer als der
zweck
meine Konservierungspistole leihweise anzubieten . da is der reinigungsaufwand hinterher größer als der
zweck

Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
08 Jun 2018 11:38 #74
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo,
heute habe ich ein zweites Maßmodell für meinen Kettenöler gebaut. Das erste Modell als extra Lenkerklemmschelle überzeugte aus Platzgründen nicht wirklich. Man könnte das sicherlich so lassen, doch ich will nun einen solchen Halter aus dem Vollen feilen. Dadurch wird er etwas filigraner und die beiden Distanzhülsen werden nicht mehr benötigt.
Meine provisorische Tachohalterung mit geklebten Beilagescheiben hat sich verabschiedet. Jetzt nietete ich zwei kleine Alustücke an den Halter. Das hält jetzt und könnte so bleiben. Als weiteres Winterprojekt, will ich aber ein komplettes Armaturenbrett bauen, welches die Lampenmaske oben komplett verschließt.
Gruß, Clerk
heute habe ich ein zweites Maßmodell für meinen Kettenöler gebaut. Das erste Modell als extra Lenkerklemmschelle überzeugte aus Platzgründen nicht wirklich. Man könnte das sicherlich so lassen, doch ich will nun einen solchen Halter aus dem Vollen feilen. Dadurch wird er etwas filigraner und die beiden Distanzhülsen werden nicht mehr benötigt.
Attachment IMG_20180608_111856_1.jpg not found
Attachment IMG_20180608_111918_6.jpg not found
Meine provisorische Tachohalterung mit geklebten Beilagescheiben hat sich verabschiedet. Jetzt nietete ich zwei kleine Alustücke an den Halter. Das hält jetzt und könnte so bleiben. Als weiteres Winterprojekt, will ich aber ein komplettes Armaturenbrett bauen, welches die Lampenmaske oben komplett verschließt.
Attachment IMG_20180608_122329_8.jpg not found
Attachment IMG_20180608_122459_7.jpg not found
Attachment IMG_20180608_122515_9.jpg not found
Gruß, Clerk
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
08 Jun 2018 13:01 #75
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
08 Jun 2018 14:40 - 08 Jun 2018 14:43 #76
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Na so schlimm wirds nicht.
Gerade eben habe ich meine Alp zweimanntauglich gemacht und das 15er Ritzel gegen ein 14er getauscht.
Morgen werd ich es mal testen
Als ich die Teile heute abgeholt habe, habe ich auch eine neue Alp 200 Euro4 Probe gefahren.
Auch nicht schlecht.
Gruß, Clerk
Gerade eben habe ich meine Alp zweimanntauglich gemacht und das 15er Ritzel gegen ein 14er getauscht.
Morgen werd ich es mal testen
Attachment IMG_20180608_160536_0.jpg not found
Attachment IMG_20180608_160544_9.jpg not found
Als ich die Teile heute abgeholt habe, habe ich auch eine neue Alp 200 Euro4 Probe gefahren.
Auch nicht schlecht.
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 08 Jun 2018 14:43 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
08 Jun 2018 17:54 #77
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Jetzt habe ich im Sprinter extra noch einen Spanngurt geholt um damit die Kette der Alb zu spannen.
Bevor ich das originale Ritzel abgebaut habe, habe ich ein Bild vom Kettenspanner gemacht. So weiß ich wo der bei neuem Kettensatz und 15er Ritzel war.
Mit dem Spanngurt habe ich das Heck soweit nach unten gespannt, dass die Ritzelmitte, die Mitte des Schwingenaufnahmebolzens und die Mitte der Hinterachse genau auf einer Linine lagen.
Dabei wäre die technisch längste benötigte Kettenlänge in Anwendung. Dann noch 1cm Kettendurchhang dazu, für den Dreck welcher sich im Extremfall zwischen Kettenblatt, Ritzel und Kette anhäufen könnte. In dieser Stellung habe ich wieder ein Bild gemacht. Jetzt habe ich auch die Grundeinstellung für ein 14er Ritzel.
Praktisch musste bei einem Zahn weniger am Ritzel, der Kettenspanner 1,5 Striche weiter nach hinten gestellt werden.
Gruß, Clerk
Bevor ich das originale Ritzel abgebaut habe, habe ich ein Bild vom Kettenspanner gemacht. So weiß ich wo der bei neuem Kettensatz und 15er Ritzel war.
Mit dem Spanngurt habe ich das Heck soweit nach unten gespannt, dass die Ritzelmitte, die Mitte des Schwingenaufnahmebolzens und die Mitte der Hinterachse genau auf einer Linine lagen.
Attachment IMG_20180608_184748_7.jpg not found
Dabei wäre die technisch längste benötigte Kettenlänge in Anwendung. Dann noch 1cm Kettendurchhang dazu, für den Dreck welcher sich im Extremfall zwischen Kettenblatt, Ritzel und Kette anhäufen könnte. In dieser Stellung habe ich wieder ein Bild gemacht. Jetzt habe ich auch die Grundeinstellung für ein 14er Ritzel.
Praktisch musste bei einem Zahn weniger am Ritzel, der Kettenspanner 1,5 Striche weiter nach hinten gestellt werden.
Gruß, Clerk
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
09 Jun 2018 16:49 - 09 Jun 2018 17:15 #78
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo,
heute habe ich die finale Version meiner Kettenölerpumpenhalterung gebaut. Nach zwei Stunden sägen, bohren, feilen und schleifen, verwandelte sich ein Stück Alu-Kantel in das hier:
So gefällts mir jetzt.
Fast hätt ichs vergessen, die Umrüstung von 15 52 auf 14 52 brachte fahrtechnisch gefühlt garnichts. Ich bestell jetzt mal ein 13er und ein 12er Ritzel.
Gruß, Clerk
heute habe ich die finale Version meiner Kettenölerpumpenhalterung gebaut. Nach zwei Stunden sägen, bohren, feilen und schleifen, verwandelte sich ein Stück Alu-Kantel in das hier:
Attachment IMG_20180609_180013_9.jpg not found
Attachment IMG_20180609_180019_6.jpg not found
Attachment IMG_20180609_182759_1.jpg not found
Attachment IMG_20180609_182816_0.jpg not found
So gefällts mir jetzt.
Fast hätt ichs vergessen, die Umrüstung von 15 52 auf 14 52 brachte fahrtechnisch gefühlt garnichts. Ich bestell jetzt mal ein 13er und ein 12er Ritzel.
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 09 Jun 2018 17:15 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
10 Jun 2018 09:11 - 10 Jun 2018 09:17 #79
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo zusammen,
gerade habe ich das Projekt Kettenöler abgeschlossen. Hinter der Lampenmaske baute ich einen kleinen Tank ein, schloss diesen an die Pumpe an und testete alles. Die Kette wird schön gleichmäßig geschmiert. Jetzt muss ich nur noch nach jedem Tanken, also alle 200km ein, zwei Mal auf die Primerpumpe drücken.
Das gesamte Material für den elektronikfreien Öler hat 11€ gekostet.
Als Öl verwende ich Kettensägenhaftöl von Stihl. Das schnitt bei meinen früheren Versuchen als bestes ab. Praktisch untersucht habe ich die Haftwirkung an der Motorradkette. Die Korrosionsschutzwirkung sowie die Schmiereigenschaften verglich ich anhand der Datenblätter und nach Testergebnissen aus verschiedenen Berichten.
Bei der geringen Verbrauchmenge spielt der Preis nur eine Nebenrolle, ist aber trotzdem interessant.
Übliche Verpackungsmengen sind 0,5 Liter.
Stihl Haftöl 2,50€
Mofessor Kettenöl von Berotec 12€
K-ö-S Kettenöler Öl 14€ (das war definitiv Stihl Öl, der Verkauf wurde eingestellt)
Scotoil 9,90€
Bei Stihl Öl ist gesichert, dass es nicht verharzt, auch wenn es mehrere Jahre im Öler bleibt. (Bei meiner derzeitigen Fahrleistung reicht eine Kettenöltankfüllung ca. 2 Jahre.)
Es trägt den blauen Umweltengel, ist biologisch abbaubar, als nicht wassergefährdend eingestuft und deshalb für den Einsatz in Wasserschutzgebieten und ökologisch sensiblen Regionen zugelassen. Oder einfach gesagt, für die
Pflückerfraktion bestens geeignet.
Außerdem verträgt es sich mit Werkstoffen wie Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen, Lacken oder Elastomeren bestens.
Bei den meisten anderen Ölen konnte ich darüber keine Angaben finden
Gruß, Clerk
gerade habe ich das Projekt Kettenöler abgeschlossen. Hinter der Lampenmaske baute ich einen kleinen Tank ein, schloss diesen an die Pumpe an und testete alles. Die Kette wird schön gleichmäßig geschmiert. Jetzt muss ich nur noch nach jedem Tanken, also alle 200km ein, zwei Mal auf die Primerpumpe drücken.
Das gesamte Material für den elektronikfreien Öler hat 11€ gekostet.
Als Öl verwende ich Kettensägenhaftöl von Stihl. Das schnitt bei meinen früheren Versuchen als bestes ab. Praktisch untersucht habe ich die Haftwirkung an der Motorradkette. Die Korrosionsschutzwirkung sowie die Schmiereigenschaften verglich ich anhand der Datenblätter und nach Testergebnissen aus verschiedenen Berichten.
Bei der geringen Verbrauchmenge spielt der Preis nur eine Nebenrolle, ist aber trotzdem interessant.
Übliche Verpackungsmengen sind 0,5 Liter.
Stihl Haftöl 2,50€
Mofessor Kettenöl von Berotec 12€
K-ö-S Kettenöler Öl 14€ (das war definitiv Stihl Öl, der Verkauf wurde eingestellt)
Scotoil 9,90€
Bei Stihl Öl ist gesichert, dass es nicht verharzt, auch wenn es mehrere Jahre im Öler bleibt. (Bei meiner derzeitigen Fahrleistung reicht eine Kettenöltankfüllung ca. 2 Jahre.)
Es trägt den blauen Umweltengel, ist biologisch abbaubar, als nicht wassergefährdend eingestuft und deshalb für den Einsatz in Wasserschutzgebieten und ökologisch sensiblen Regionen zugelassen. Oder einfach gesagt, für die
Außerdem verträgt es sich mit Werkstoffen wie Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen, Lacken oder Elastomeren bestens.
Bei den meisten anderen Ölen konnte ich darüber keine Angaben finden
Attachment IMG_20180610_095531_1.jpg not found
Attachment IMG_20180610_095512_6.jpg not found
Gruß, Clerk
Attachments:
Last edit: 10 Jun 2018 09:17 by clerk.
Please Log in to join the conversation.
- BudeII
- Visitor
-
10 Jun 2018 19:46 #80
by BudeII
Replied by BudeII on topic Alp vom Clerk
Ob die Benutzung von Sägekettenöl für Motorradketten Sinn macht muss jeder selbst entscheiden, will mich an so einer Diskussion auch nicht beteiligen. Möchte hier nur einige von Clerk oben aufgeführten Aussagen präzisieren bzw. richtig stellen.
Es gibt von Stihl insgesamt 3 verschiedene Kettenöle:
- ForestPlus, mineralisch, Preis: 5,83€/L bei Stihl
- SynthPlus, synthetisch, Preis: 8,60€/L bei Stihl
- BioPlus, pflanzlicher Basis, Preis: 11,45€/L bei Stihl
Die kleinste Gebindegröße ist immer 1L.
Alle von Stihl vertriebenen Öle und Betriebsstoffe werden von anderen Herstellern zugekauft. Einer Motorsäge ist es übrigens relativ egal mit welchen Kettenöl man sie betreibt, im professionellen Einsatz reicht das von Rapsöl aus dem Aldi, einfachem Motorenöl, den oben aufgeführten 3 Qualitätsstufen bis hin zu dem verbotenem Entsorgung von Altöl - schmieren tut das alles!
Die oben aufgeführten Aussagen zum ökologischen Verhalten beziehen sich auch nur auf das BioPlus, die anderen beiden haben keinen blauen Engel und sind auch nicht einfach abbaubar.
Alle genannten Öle sind lt. Sicherheitsdatenblatt in der Wassergefährdungsklasse 1 - schwach wassergefährdend eingestuft. Die Pflicht zum Einsatz von Bio-Ölen in Wasserschutz- bzw. ökologisch sensiblen Regionen wird mit der besseren Abbaubarkeit begründet.
Nur Bio-Kettenöle haben schon mal Probleme mit verharzungen, den anderen Ölen ist das fremd.
Wichtig ist auch die Tatsache das man Bio-Öle auf keinen Fall mit mineralischen bzw. teilsyntetischen Ölen mischen darf, die sich dann oft bildende, gelartige Masse verstopft dann die Leitungen. Man muss in so einem Fall das ganze System vorher z.B. mit Diesel reinigen.
Die Aussage "Außerdem verträgt es sich mit Werkstoffen wie Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen, Lacken oder Elastomeren bestens." erschließt sich mir nicht, in allen 3 Sicherheitsdatenblättern steht unter den verschiedenen Punkten bei "Stabilität und Reaktivität" jeweils nur "Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar."
Gruß
Werner
Es gibt von Stihl insgesamt 3 verschiedene Kettenöle:
- ForestPlus, mineralisch, Preis: 5,83€/L bei Stihl
- SynthPlus, synthetisch, Preis: 8,60€/L bei Stihl
- BioPlus, pflanzlicher Basis, Preis: 11,45€/L bei Stihl
Die kleinste Gebindegröße ist immer 1L.
Alle von Stihl vertriebenen Öle und Betriebsstoffe werden von anderen Herstellern zugekauft. Einer Motorsäge ist es übrigens relativ egal mit welchen Kettenöl man sie betreibt, im professionellen Einsatz reicht das von Rapsöl aus dem Aldi, einfachem Motorenöl, den oben aufgeführten 3 Qualitätsstufen bis hin zu dem verbotenem Entsorgung von Altöl - schmieren tut das alles!
Die oben aufgeführten Aussagen zum ökologischen Verhalten beziehen sich auch nur auf das BioPlus, die anderen beiden haben keinen blauen Engel und sind auch nicht einfach abbaubar.
Alle genannten Öle sind lt. Sicherheitsdatenblatt in der Wassergefährdungsklasse 1 - schwach wassergefährdend eingestuft. Die Pflicht zum Einsatz von Bio-Ölen in Wasserschutz- bzw. ökologisch sensiblen Regionen wird mit der besseren Abbaubarkeit begründet.
Nur Bio-Kettenöle haben schon mal Probleme mit verharzungen, den anderen Ölen ist das fremd.
Wichtig ist auch die Tatsache das man Bio-Öle auf keinen Fall mit mineralischen bzw. teilsyntetischen Ölen mischen darf, die sich dann oft bildende, gelartige Masse verstopft dann die Leitungen. Man muss in so einem Fall das ganze System vorher z.B. mit Diesel reinigen.
Die Aussage "Außerdem verträgt es sich mit Werkstoffen wie Leichtmetalllegierungen, Kunststoffen, Lacken oder Elastomeren bestens." erschließt sich mir nicht, in allen 3 Sicherheitsdatenblättern steht unter den verschiedenen Punkten bei "Stabilität und Reaktivität" jeweils nur "Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar."
Gruß
Werner
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.217 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Allgemein
- Alp vom Clerk