×
Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...
Alp vom Clerk
- umschlu
- Visitor
-
10 Jun 2018 20:14 #81
by umschlu
Replied by umschlu on topic Alp vom Clerk
Ganz doofe Frage von mir: Hat die Alp eigentlich keine abgedichtete Kette mit Dauerfettfüllung ?

Please Log in to join the conversation.
- BudeII
- Visitor
-
10 Jun 2018 21:27 #82
by BudeII
Replied by BudeII on topic Alp vom Clerk
Serienmäßig ist da 'ne O-Ring Kette drauf, man kann aber natürlich auch was anderes drauf machen.
Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
11 Jun 2018 06:31 #83
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
@ Clerk
auf jedenfall ne tolle idee mit dem pumpbalg !
kettensägenöl wird seit jahrzehnten von vielen eingesetzt ,solte also ok sein
selbst scottoiler hat ein modifiziertes kettenöl im einsatz .
von bioöl wird regelmässig abgeraten wegen der harzenden eigenschaften.
@ Umschlu
ja die gängigen ketten haben heutzutage alle o-Ringe , ohne diese wird es gerne
im offroadbereich genommen wenn man sich viel in dreck und schlamm bewegt und die ketten dann
regelmässig abbaut und reinigt/neu Fettet .
eine O-ring kette muss natürlich trotzdem geschmiert werden !!!
die fettfüllunf befindet sich ja im inneren der kettenglieder .
im aussenbereich wo sich die rollen auf den Ritzeln bewegt und der dreck hinkommt
sollte regelmässig mal mit nem lumpen gereinigt und eben dauernd ein schmierfilm vorhanden sein .
auf jedenfall ne tolle idee mit dem pumpbalg !
kettensägenöl wird seit jahrzehnten von vielen eingesetzt ,solte also ok sein
selbst scottoiler hat ein modifiziertes kettenöl im einsatz .
von bioöl wird regelmässig abgeraten wegen der harzenden eigenschaften.
@ Umschlu
ja die gängigen ketten haben heutzutage alle o-Ringe , ohne diese wird es gerne
im offroadbereich genommen wenn man sich viel in dreck und schlamm bewegt und die ketten dann
regelmässig abbaut und reinigt/neu Fettet .
eine O-ring kette muss natürlich trotzdem geschmiert werden !!!
die fettfüllunf befindet sich ja im inneren der kettenglieder .
im aussenbereich wo sich die rollen auf den Ritzeln bewegt und der dreck hinkommt
sollte regelmässig mal mit nem lumpen gereinigt und eben dauernd ein schmierfilm vorhanden sein .
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
11 Jun 2018 13:54 #84
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo,
als Waldbesitzer habe ich alles Mögliche an Ölen getestet und an meiner KTM verschiedene Öle im selbstgebautem Kettenöler. Für mich macht das Verwenden von Kettensägenhaftöl für die Motorradkette Sinn, da es sich für mich bestens bewährt hat. Preis, Kettenlebensdauer, Reinigungsaufwand Kette und Felge, Anwendungshäufigkeit, Benutzungsfreundlichkeit.
Das BioPlus von Stihl kaufe ich im 20 Liter Kanister für 99,95€. Der halbe Liter kostet also 2,5€.
SyntPlus kaufe ich im 20 Liter Kanister sogar nur für 67€. Den halben Liter also für 1,68€.
Übliche Gebindegrößen sind für mich bei Motorradkettenölen 0,5 Liter, weil die meisten Anbieter Motorradkettenöl in 0,5 Liter Flaschen anbieten. Es gibt auch kleinere und größere Verpackungen. Für einen Vergleich macht es keinen Sinn, wenn jeder erst alle möglichen Größen auf eine Größe umrechnen muss. Stihl Öle bekommt man auch im 200 Liter Fass, auch wenn das auf der Seite von Stihl nicht steht.
Letztendlich ist das alles egal. Ich bin sehr zufrieden damit.
Das Forum lebt von Ideen und Anregungen. Und wie schon mal jemand hier im Forum geschrieben hat, jedem steht es frei die Sachen nachzubauen.
Wenn jemand erstmal einen Kettenöler ausprobieren möchte, reicht eine kleine Nalgeneflasche, eine Primerpumpe, ein Stück Schlauch und ein Stück Messingrohr für zusammen 6€ locker aus. Die haut man zur Not auch leichter in die Tonne als einen fertigen Kettenöler für 60 bis 300€.
Gruß, Clerk
als Waldbesitzer habe ich alles Mögliche an Ölen getestet und an meiner KTM verschiedene Öle im selbstgebautem Kettenöler. Für mich macht das Verwenden von Kettensägenhaftöl für die Motorradkette Sinn, da es sich für mich bestens bewährt hat. Preis, Kettenlebensdauer, Reinigungsaufwand Kette und Felge, Anwendungshäufigkeit, Benutzungsfreundlichkeit.
Das BioPlus von Stihl kaufe ich im 20 Liter Kanister für 99,95€. Der halbe Liter kostet also 2,5€.
SyntPlus kaufe ich im 20 Liter Kanister sogar nur für 67€. Den halben Liter also für 1,68€.
Übliche Gebindegrößen sind für mich bei Motorradkettenölen 0,5 Liter, weil die meisten Anbieter Motorradkettenöl in 0,5 Liter Flaschen anbieten. Es gibt auch kleinere und größere Verpackungen. Für einen Vergleich macht es keinen Sinn, wenn jeder erst alle möglichen Größen auf eine Größe umrechnen muss. Stihl Öle bekommt man auch im 200 Liter Fass, auch wenn das auf der Seite von Stihl nicht steht.
Letztendlich ist das alles egal. Ich bin sehr zufrieden damit.
Das Forum lebt von Ideen und Anregungen. Und wie schon mal jemand hier im Forum geschrieben hat, jedem steht es frei die Sachen nachzubauen.
Wenn jemand erstmal einen Kettenöler ausprobieren möchte, reicht eine kleine Nalgeneflasche, eine Primerpumpe, ein Stück Schlauch und ein Stück Messingrohr für zusammen 6€ locker aus. Die haut man zur Not auch leichter in die Tonne als einen fertigen Kettenöler für 60 bis 300€.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
15 Jun 2018 19:15 #85
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo,
Ich habe heute ein 13er Ritzel montiert und somit die Originalübersetzung von 15 / 52 auf 13 / 52 geändert.
Das Vorderrad macht noch immer keinerlei Anzeichen, sich bei plötzlichem Gaswechsel von Standgas auf Vollgas, heben zu wollen.
Bei zuhilfenahme der Kupplung, geht das jetzt schon besser als bei einem 14er oder gar 15er Ritzel. Man benötigt aber immernoch eine relativ hohe Drehzahl.
Ich werd jetzt noch das 12er Ritzel testen und schauen, was das bringt. Die damit vertretbare Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 104 km/h.
Der übernächste Test wid dann ein 36er Flachschiebervergaser oder ein 33er.
Gruß, Clerk
Ich habe heute ein 13er Ritzel montiert und somit die Originalübersetzung von 15 / 52 auf 13 / 52 geändert.
Das Vorderrad macht noch immer keinerlei Anzeichen, sich bei plötzlichem Gaswechsel von Standgas auf Vollgas, heben zu wollen.
Bei zuhilfenahme der Kupplung, geht das jetzt schon besser als bei einem 14er oder gar 15er Ritzel. Man benötigt aber immernoch eine relativ hohe Drehzahl.
Ich werd jetzt noch das 12er Ritzel testen und schauen, was das bringt. Die damit vertretbare Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 104 km/h.
Der übernächste Test wid dann ein 36er Flachschiebervergaser oder ein 33er.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- Bastlwastl
- Visitor
-
15 Jun 2018 19:46 #86
by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
probiers gleich mit nem vergaser
ein membranvergaser zieht niemand vom hocker ....
ein membranvergaser zieht niemand vom hocker ....
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
15 Jun 2018 20:17 #87
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hei,
ein 12er Ritzel hab ich ja hier liegen. Beim Vergaser bin ich noch nicht schlüssig, ob 33 oder 36. Ich habe ABP Racing angeschrieben.
Eine allegmeine Info noch:
Mit der Originalkette passt das bis jetzt von 15/52 bis 13/52. Da am Kettenspanner in beide Richtungen noch Luft ist, dürfte die Originalkette von 12/52 bis 16/52 passen.
Gruß, Clerk
ein 12er Ritzel hab ich ja hier liegen. Beim Vergaser bin ich noch nicht schlüssig, ob 33 oder 36. Ich habe ABP Racing angeschrieben.
Eine allegmeine Info noch:
Mit der Originalkette passt das bis jetzt von 15/52 bis 13/52. Da am Kettenspanner in beide Richtungen noch Luft ist, dürfte die Originalkette von 12/52 bis 16/52 passen.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
16 Jun 2018 17:19 #88
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo,
das 12er Ritzel in Verbindung mit dem originalem 52er Kettenrad von ZF wurde getestet.
Auch damit bin ich nicht zufrieden. Ich bin noch am studieren, welchen Flachschiebervergaser ich einbaue. Einen 33er oder einen 36er. Eine Leistungssteigerung benötige ich nicht, nur eine spontanere Leistungsentwicklung.
Gruß, Clerk
das 12er Ritzel in Verbindung mit dem originalem 52er Kettenrad von ZF wurde getestet.
Auch damit bin ich nicht zufrieden. Ich bin noch am studieren, welchen Flachschiebervergaser ich einbaue. Einen 33er oder einen 36er. Eine Leistungssteigerung benötige ich nicht, nur eine spontanere Leistungsentwicklung.
Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
- admin
- Visitor
-
16 Jun 2018 18:46 #89
by admin
Das Thema Flachschiebervergaser an der Alp 4.0 haben wir schon, hast du das gesehen?
TM36 an der Alp 4.0
Replied by admin on topic Alp vom Clerk


Please Log in to join the conversation.
- clerk
- Topic Author
- Visitor
-
16 Jun 2018 19:50 #90
by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Ja, den hab ich gelesen. Auch den wo es um einen 33er geht. Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, wo ich einen 33er einbaufertig kaufen kann. Für die DR350 gäbe es den. Ich weis aber nicht, ob der auch von den Anschlüssen her in die Alp 4 passt und ob die Bedüsung für die Alp passt. Ich wohne an Münchens meistbefahrener Straße und habe nur den Gehweg als Werkstatt. Da will ich nicht ewig rumbasteln müssen und verschiednen Bedüsungen ausprobieren, wozu ich den Vergaser jedesmal aus und ein bauen müsste. Gruß, Clerk
Please Log in to join the conversation.
Time to create page: 1.264 seconds
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Alp
-
Alp 4.0 (bis 2018)
-
Alp 4.0 (bis 2018) - Allgemein
- Alp vom Clerk