× Rund um die legendäre Alp 4.0, die bis zum Modelljahr 2018 gebaut wurde, gibt´s viel zu besprechen...

Alp vom Clerk

  • clerk
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
31 May 2018 14:59 #61 by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk

Attachment IMG_20180531_155322_5.jpg not found



Attachment IMG_20180531_155351_0.jpg not found



Gruß, Clerk
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • clerk
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
01 Jun 2018 15:02 - 01 Jun 2018 17:33 #62 by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Der erste Sprühtest war positiv. Ich habe eine Dry-Lube Spraydose an das Schlauchende am Lenker angeschlossen, das Motorrad ein Stück geschoben und gleichzeitig den Sprühknopf betätigt. Die Kette wurde sauber eingesprüht. Jetzt kann ich mir eine Spraydosenhalterung hinter die Lampenmaske bauen. Diese soll aber nur bei Fernreisen zum Einsatz kommen.
Gruß, Clerk
Last edit: 01 Jun 2018 17:33 by clerk.

Please Log in to join the conversation.

  • Bastlwastl
  • Visitor
  • Visitor
01 Jun 2018 18:23 #63 by Bastlwastl
Replied by Bastlwastl on topic Alp vom Clerk
ist dein hinteres kettenblatt stahl oder ALU ? ich bin absoluter fan von DryLube
habe aber bei Aluritzeln an verschiedenen mopeds(egal ob straße oder gelände) richtig schlechte erfahrungen was den verschleiß angeht .da ist jedes öl oder sonnst was besser als das drylube .... leider.

Please Log in to join the conversation.

  • clerk
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
01 Jun 2018 19:15 #64 by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo Bastlwastl,

das Kettenblatt ist aus Alu. Ich habe schon sehr viele Kettensätze verbraucht. Einen Unterschied im Verschleiß konnte bei den unterschiedlichsten Mitteln nicht feststellen. Nur die Häufigkeit der notwendigen Behandlungen war unterschiedlich. An einer Yamaha TT 600 R mit Stahlkettenblatt hielt der Kettensatz mit Dry-Lube 29.000km. 30t war mein Testziel. Das habe ich mich dann aber nicht getraut, weil die Kette plötzlich sehr lang wurde.

Ich werde das so wie bei meinen anderen Bikes halten. Alle 5tkm ein neues Kettenschloss und alle 10tkm einen Kettensatz. Ich habe für die Beta ja noch keinen benötigt, aber so teuer wirds schon nicht werden, vielleicht 130 oder 150€.
Früher fuhr ich bis zu 30tkm pro Jahr und habe mir jedes Jahr eine neue Maschine gekauft. Jetzt fahre ich 4 bis 5tkm pro Jahr. Also ein Kundendienst pro Jahr und alle 2 Jahre dazu einen neuen Kettensatz, das muss schon drin sein. Da die Beta viel weniger Leistung hat als meine bisherigen Bikes, hält ein Kettensatz vielleicht 15tkm oder sogar 20tkm. Hier könnten die anderen Alp 4.0 Besitzer mal schreiben, wie lange bei ihnen ein Kettensatz hält.
Sobald die neue Primerpumpe da ist, werde ich aber auch die manuelle Ölung testen.

Gruß, Clerk

Please Log in to join the conversation.

  • buergermeister
  • Visitor
  • Visitor
01 Jun 2018 19:51 #65 by buergermeister
Replied by buergermeister on topic Alp vom Clerk

clerk wrote: Hier könnten die anderen Alp 4.0 Besitzer mal schreiben, wie lange bei ihnen ein Kettensatz hält.


Hallo Clerk ,
Im vergangenen Jahr war es soweit ; innerhalb eines Fahrtages baute die :chain: dermaßen ab das ich auf den letzten Fahrtag verzichtete (}

Ersetzt wurde sie durch eine DID VMX die ich auch auf der KTM fahre :biz:
Als Kettenrad wurde wieder Orginal :bon: Stahl verwendet .

Mittlerweile bin ich fein raus ; die ALP hat jetzt ein DR 350 S Hinterrad da ist der Zubehörmarkt sehr ergiebig .

www.betabikes.d...ie-hat-alles-gegeben

Grüße aussem Pott

vom buergermeister

Please Log in to join the conversation.

  • Alpscout
  • Visitor
  • Visitor
01 Jun 2018 21:14 - 01 Jun 2018 21:23 #66 by Alpscout
Replied by Alpscout on topic Alp vom Clerk

clerk wrote: ...Da die Beta viel weniger Leistung hat als meine bisherigen Bikes, hält ein Kettensatz vielleicht 15tkm oder sogar 20tkm. Hier könnten die anderen Alp 4.0 Besitzer mal schreiben, wie lange bei ihnen ein Kettensatz hält.


Hallo Clerk,
der 1. Kettensatz an meiner damals neuen 4.0 hat knappe 17tkm gehalten (O-Ring-Kette, Alu-Kettenrad, ca. 80% Asphalt, der Rest Schotter und "richtiges" Gelände).
Der 2. Satz (RK-O-Ring-Kette, Alu-Kettenrad, ähnliche Einsatzbedingungen) hat knappe 13tkm durchgehalten.
Momentan hat der 3. Satz (DID-O-Ring-Kette) ca. 9tkm drauf, Verschleiß ist noch im Rahmen, ich denke, damit kann ich noch einige Km zurücklegen.
Außer spannen und schmieren habe ich keine besondere Kettenpflege
durchgeführt, lediglich ab und zu stand mal eine Kettenreinigung an.
Last edit: 01 Jun 2018 21:23 by Alpscout. Reason: Zitieren angepasst

Please Log in to join the conversation.

  • clerk
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
02 Jun 2018 20:12 #67 by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Das hört sich gut an. Ich bekomme also wahrscheinlich 15tkm auf einen Satz.

Ich hab mir auch überlegt eine DR 350 Felge zu nehmen, habe aber keine Vorteile für mich gefunden. Die Beta Felge ist von EXEL. Ein ruckgedämpfte Narbe benötige ich nicht. Kettnblätter für die Beta Radnarbe gibt es bis 52 Zähne.
Das Ritzel wird von 15 auf 14 gewechselt und wenn notwendig auf 13, als Dauerbetrieb. Für Wandertouren kommt bei Bedarf ein 12er drauf.
Wenn die Garantie rum ist, schaue ich mir mal die Elektronik genauer an und baue vieleicht einen anderen Vergaser ein.
Gruß, Clerk

Please Log in to join the conversation.

  • buergermeister
  • Visitor
  • Visitor
02 Jun 2018 21:24 #68 by buergermeister
Replied by buergermeister on topic Alp vom Clerk

clerk wrote:
Ich hab mir auch überlegt eine DR 350 Felge zu nehmen, habe aber keine Vorteile für mich gefunden.

Die schmale Suzuki Felge wirst du lieben wenn es im :wald: darum geht den :88: mit Bordmitteln zu reparieren .
www.betabikes.d...nisten-in-vorpommern # 1
www.betabikes.d...ine-alp-4-0?start=10 # 13

clerk wrote: Ein ruckgedämpfte Narbe benötige ich nicht.


Ruckdämpfer hatten die Kickstarter :biz: die E-Starter :blitz: nicht .

Grüße aussem Pott

vom bürgermeister

Please Log in to join the conversation.

  • clerk
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
03 Jun 2018 14:11 #69 by clerk
Replied by clerk on topic Alp vom Clerk
Hallo zusammen,

kann es sein, dass in meine Hinterradschwinge Regenwasser eingedrungen ist? Gestern habe ich mein Bike von Hand gewaschen (ohne Hochdruckreiniger) und hinterher alles mit Druckluft trocken geblasen. Anschließend habe ich alles mit mehreren Schichten Silikonspray überzogen.

Heute wurden die Treppensteigeeigenschaften der Maschine getestet. Beim Abstellen bemerkte ich Roststellen in den Ecken der Hinterradschwingen (roter Pfeil) und weiter nach hinten kleine Spritzerpunkte von Rostwasser (grüner Pfeil).

Attachment IMG_20180424_161949_8-2.jpg not found



Die Ecken sehen aus, als wenn da keine Schweißnaht ist. Eventuell als Wasserablauf, wobei dafür halte ich den sehr kleinen Spalt zu klein.
Regenwasser könnte praktisch ja nur durch die Schraubenbohrungen oben auf der Schwinge eintreten.
Ich werde auf alle Fälle mal alle Schrauben oben abdichten.

Wie sieht das da bei Euch aus. Ist da irgendetwas dergleichen bekannt? Wenn‘s bei Beta normal ist, soll mich das nicht stören. Ich hatte Sowas halt noch nie an einem meiner vielen Motorräder.

Gruß, Clerk
Attachments:

Please Log in to join the conversation.

  • Alpscout
  • Visitor
  • Visitor
03 Jun 2018 19:49 #70 by Alpscout
Replied by Alpscout on topic Alp vom Clerk

clerk wrote: ...Wie sieht das da bei Euch aus. Ist da irgendetwas dergleichen bekannt? Wenn‘s bei Beta normal ist, soll mich das nicht stören. Ich hatte Sowas halt noch nie an einem meiner vielen Motorräder.

Gruß, Clerk


Hallo Clerk,

bei meinen beiden Alps (200er u. 4.0) sind diese Roststellen auch innerhalb kurzer Zeit nach Betriebnahme aufgetreten.
Ich habe mich damals auch etwas gewundert bzw. geärgert, diese Stellen sehen halt auch etwas unschön aus und sind schwierig sauber zu bekommen.
Vielleicht ist es auch Kondenswasser, das hier raus läuft.

Please Log in to join the conversation.

Time to create page: 1.302 seconds
Powered by Kunena Forum