Problem mit Öleinspritzung
- gerd langer
- Visitor
-
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
Uhu endfest oder ähnliches.
Ohne Röhrchen: Ansaugstutzen von der RR ohne getrenntschmierung.
Please Log in to join the conversation.
- Lupo1
- Visitor
-
Bzgl. Trägheit bei schnellen Lastwechseln:
Ein bereits mit Öl gefahrener 2T Motor läuft auch mal einige Sekunden (Also jetzt so um 20 Sekunden herum) ohne Öl im Ernstfall. Und in der Zeit wird das Ventil an der XT ja wohl nachregeln....
Wenn das Röhrchen aus dem Stutzen rausgeht, zieht sie erstmal Falschluft und läuft zu mager, das merkt man doch sofort und kann anhalten und schauen, was da los ist.
Klar, jedes System zur Getrenntschmierung kann kaputt gehen, im Normalfall halten die aber. Was anderes könnten sich die Hersteller gar nicht erlauben... Montagsmopeds gabs, gibts und wird es auch immer geben.
Ich habe eine 22 Jahre alte Honda, die hat jetzt 115.000km drauf, mit erstem Zylinder und Kolben, mit Getrenntschmierung. Eine Bali 100ccm habe ich auch, läuft auch problemlos seit 65.000km. Nur mal als Beispiel :)
Von wegen mehr Verschleiß am Kolben etc. Das steht oder fällt eher mit der verwendeten Qualität der Komponenten und des Öls, als am System der Ölzuführung.
Please Log in to join the conversation.
- itze_blitz
- Visitor
-
Lupo1 wrote: Man sollte sich deswegen nicht beunruhigen.
Bzgl. Trägheit bei schnellen Lastwechseln:
Ein bereits mit Öl gefahrener 2T Motor läuft auch mal einige Sekunden (Also jetzt so um 20 Sekunden herum) ohne Öl im Ernstfall. Und in der Zeit wird das Ventil an der XT ja wohl nachregeln....
Wenn das Röhrchen aus dem Stutzen rausgeht, zieht sie erstmal Falschluft und läuft zu mager, das merkt man doch sofort und kann anhalten und schauen, was da los ist.
Klar, jedes System zur Getrenntschmierung kann kaputt gehen, im Normalfall halten die aber. Was anderes könnten sich die Hersteller gar nicht erlauben... Montagsmopeds gabs, gibts und wird es auch immer geben.
Ich habe eine 22 Jahre alte Honda, die hat jetzt 115.000km drauf, mit erstem Zylinder und Kolben, mit Getrenntschmierung. Eine Bali 100ccm habe ich auch, läuft auch problemlos seit 65.000km. Nur mal als Beispiel :)
Von wegen mehr Verschleiß am Kolben etc. Das steht oder fällt eher mit der verwendeten Qualität der Komponenten und des Öls, als am System der Ölzuführung.
Genauso sehe ich das auch !
Please Log in to join the conversation.
- D3rBoss
- Visitor
-
Die Widerstandswerte am Poti betragen bei Standgas 0,64K Ohm, bei Vollgas 3,5 KOhm, der Referenzwert beträgt ca. 5 KOhm. Müssten also in der Toleranz liegen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Ich werde die Tage einmal versuchen durch verstellen des Tps einen etwas höheren Widerstandswert zu erzielen, um zu sehen ob die Pumpe dann öfter angetaktet wird.
Please Log in to join the conversation.
- shorty
- Visitor
-
war auch bei ktm so
also standgas schraube raus schieber muß unten aufsitzen
wenn dann das standgas wieder stimmt ist der widerstands wert auch höher also mehr öl
ps da war ich letzte woche
Attachment IMG-20181209-WA0002.jpg not found
Attachments:
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
D3rBoss wrote: V
Die Widerstandswerte am Poti betragen bei Standgas 0,64K Ohm, bei Vollgas 3,5 KOhm, der Referenzwert beträgt ca. 5 KOhm. Müssten also in der Toleranz liegen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Ich werde die Tage einmal versuchen durch verstellen des Tps einen etwas höheren Widerstandswert zu erzielen, um zu sehen ob die Pumpe dann öfter angetaktet wird.
siehe mein post #99, wert zwischen blau und schwarz soll 6,4 kOhm haben.
es wäre in der tat enorm hilfreich, wenn "man" mal veröffentlichen würde, wie die messwerte bei
korrekt eingestellten poti sein sollten. bzw. die förderraten/widerstand korrelation.
dann kann sich jeder selber das gewünschte mischverhältnis einstellen.
ich hege da den verdacht, dass sich der wert z.b. beim düsenwechsel verstellen kann.
dann wäre es umso wichtiger den wert wieder einzumessen.
auch scheint es da kein bulletin für die händler zu geben. meiner hatte jedenfalls (nach eigener angabe)
erheblich mühe die korrekten messwerte in erfahrung zu bringen.
gut, mein händler (besser: ex-händler) ist jetzt auch nicht unbedingt die referenz...

aber es wäre doch wirklich eine hilfe für die getrenntschmier-fahrer.
Please Log in to join the conversation.
- D3rBoss
- Visitor
-
Da meine circa auf diese Förderleistung kommt, würde das bedeuten, dass ca. eine Antaktung pro Sekunde ausreichend ist.
Ich habe das Poti jetzt einmal auf einen Wert von 0,8KOhm im Leerlauf eingestellt, werde demnächst einmal das Mischungsverhältnis ermitteln.
Please Log in to join the conversation.
- D3rBoss
- Visitor
-
Übrigens: ich habe festgestellt, dass sich das Poti verdrehen kann, wenn die Schraube nicht ausreichend fest angezogen ist. Es kann also nicht schaden bei jedem Service auch mal den Widerstandswert, bzw. die Schraube zu überprüfen.
Please Log in to join the conversation.
- cruzcampo
- Visitor
-
Messbereich am Messgerät suchen? Nicht dass du um eine zehnerpotenz daneben liegst.
Danke
Please Log in to join the conversation.
- You are here:
-
Home
-
Forum
-
Enduro
-
Enduro - Technik
- Problem mit Öleinspritzung